Ausstattung und Extras
Jedes Hot Wire Modell ist in verschiedenen Versionen und mit diversen Extras erhältlich, um jedem Klangideal, jedem Geschmack und auch jedem Budget zu entsprechen.
Je nach Soundwunsch gestalten wir den Bass mit den entprechenden Hölzern und Elektroniken. Auch spezielle Halsabmessungen können wir gerne berücksichtigen. Wir sind offen für alle Detailveränderungen.
HALS
Für den gewünschten Sound und Spielgefühl bieten wir verschiedene Halsvariationen an: Durchgehend, geschraubt oder verleimt
Hals geschraubt, aus einem Stück oder mehrstreifig verleimt, aufgeleimtes Griffbrett mit 21 Bünden
Hals durchgehend, mehrstreifig verleimt, aufgeleimtes Griffbrett mit 24 Bünden
Die Halsrückseite matt für angenehme Bespielbarkeit
Der Hals ist generell aus Ahorn, optional mit Mahagoni- oder Hainbuchenstreifen
Das Griffbrett fertigen wir aus Palisander, Pau Ferro, Ahorn oder Ebenholz
Korpus
Wir verwenden ausgesuchte Klanghölzer für den gewünschten Ton.
Je nach Klangwunsch fertigen wir den Korpus aus Sumpfesche, Erle oder Mahagoni. Beim geschraubten Hals ist der Korpus in der Regel aus zwei Teilen. Beim durchgehenden Hals werden seitliche Korpusflügel angesetzt. Wir können eine gemaserte Edelholzdecke nach Wahl aufleimen, das sieht nicht nur sehr edel aus, sondern gibt auch dem Ton das gewisse Etwas.
Lackierung
Die richtige Oberflächenbehandlung bringt das Holz optimal zur Geltung
Je nach Konstruktion und den verwendeten Hölzern ist eine spezielle Oberflächenbehandlung nötig, die das Holz schützt und auch gut aussehen soll. Die Basisversion aus Erle kommt in einer Natur-Mattlackierung. Grundsätzlich ist alles möglich: Hochglanz, Spezialfarben, Metallic, Öl-Wachs-Finish, Vintage-Nitrolackierung, auch mit Aging.
Pickups
Wandeln die Saitenschwingung in ein elektrisches Signal um, und bereits im Passivbetrieb macht unser W-Bucker einen riesigen Ton.
Diverse Spulenverschaltungen (seriell, parallel etc.) sind nach Absprache möglich. Wem die W-Bucker zu fett klingen, kann hier auch Funderbucker Soapbars, ein J-Set oder eine PJ-Kombination bekommen. Der "Motherbucker" Pickup hat zwei Stacked J-Pickups in einem Gehäuse, dazu einen Dreiwegschalter. Das heisst: Der Inlaw mit zwei Motherbuckers hat insgesamt vier Pickups, alle als gestackte Humbucker ausgelegt. Für Bühne und Studio bietet diese Ausstattung sämtliche Vintage-Sounds der Fifties, Sixties und Seventies und dazu noch genug Möglicheiten für eigene Soundkreationen. Ohne Nebengeräusche.
Elektronik
Aktiv oder Passiv? Klangbearbeitung durch Filter
Die famose EAST Klangregelung aus England, mit aktiven Bass-, Höhen- und parametrischen Mittenreglern, dazu noch einen passiven Höhenregler, veredelt die eingestellten Pickup-Kombinationen, vom härtesten P-Funk bis zum tiefsten Reggae-Blubber über den knackigen Miller bis zum singenden Jaco ist hier alles machbar!
Bei einfachster Bedienung hat sich die Noll Dreiband Klangregelung mit aktiven Bass-, Höhen- und parametrischen Mittenreglern als optimal erwiesen. Im passiven Betrieb findet sich noch eine Tonblende, die die Höhen absenkt. Die Noll veredelt ganz unaufdringlich die eingestellten Pickup-Kombinationen. Alternativ bauen wir auch gerne eine Glockenklang rein, verwenden eine EMG oder machen es ganz puristisch passiv - der Klang kommt ohnehin aus dem Holz!
Hardware
Gute Stimmung von der Mechanik bis zur Brücke
Die bewährten Hipshot Mechaniken sorgen für zuverlässige Stimmung. Auch die Brücke kommt von Hipshot. Diverse Variationen sind möglich. Erhältlich in den Farben Chrome, Black und Gold. Alternativ verbauen wir auch Brücken von Omega (Badass), ETS, Gotoh und Göldo.
Sixstring Bass
Mehr Saiten für ein erweitertes Tonspektrum
Wenn der Bass mehr als vier oder fünf Saiten haben muss, kein Problem. Sechs - oder auch Siebensaiter machen wir auch - oder auch Dreisaiter!
Supertop
Die Hartholzdecke als Klangveredler mit toller Optik
Auf Wunsch gibt es eine ausgesuchte Decke auf den Korpus, die den Ton zusätzlich nochmal veredelt - und dabei toll aussieht! Acht Millimeter stark, begünstigt eine Walnut-Decke den mittig-singenden Fretless-Ton, eine Quilted Maple Decke bringt die Brillanz beim Slap nach vorne. Wir nennen es "Supertop" und haben immer diverse Edeldecken zur Auswahl.
Fretless
Ohne Bünde zum runden Ton: Jaco lässt grüssen
Jedes Hot Wire Modell ist auch als Fretless zu haben. Hölzer, Tonabnehmer, Elektronik: Wir wissen genau, worauf es ankommt, einen tollen Fretless zu bauen.
Headless
Das Instrument ist kürzer, der Ton ist drahtiger, der Transport wird einfacher: Kopflos macht Sinn
Wir können jedes Modell auch als Headless bauen. Vorteile: Der Bass ist kürzer, leichter zu transportieren. Auf keinen Fall kopflastig! Der Ton ist direkter. Nachteile: Sonderbare Optik? Alles Gewöhnungssache.
Mensuren
Für jeden Bass-Typ die richtige Saitenlänge
Die "klingende Saitenlänge" ist der Abstand vom Sattel bis zur Brücke gemessen. Das ist ein wichtiger Bestandteil für den gewünschten Sound und das gewünschte Spielgefühl! Es gibt:
Long Scale 864 mm/34 inches - die meistverwendete Mensur mit dem bekannten Sound und Spielgefühl
Medium Scale 820 mm/32 inches - ein Sound mit Twang für schnelle Sololicks! Für den Solisten, aber auch prima für Leute mit kurzen Fingern!
XXL Scale 914 mm 35 inches - Extralang bringt einen tighten Klang mit donnerndem Low B - die meisten merken gar nicht dass der Hals hier etwas länger ist!
Bei Fragen, einfach eine mail schicken an: bert@hotwire-bass.de
oder die Hot Wire Hotline anrufen: 06753 94571