DER ALTE BEKANNTE
Manchmal schneien hier alte Bekannte rein. In diesem Fall ist es der Hot Wire Prezz Nr. 2097, den haben wir 2002 gebaut, und einer unserer größten Fans hat ihn auf Ebay entdeckt und sofort zugeschlagen. Ein Wiedersehen nach 18 Jahren! Swamp Ash Korpus und Vogelaugenahornhals sind noch gut in Schuss, aber ein Scherzkeks hat einen Bill Lawrence Preci Pickup mit zehn Magnetpolen eingebaut, der soll für Vier- und auch Fünf-Saiter funktionieren. Na ja, hab schon bessere gehört. Der hintere Jazz Stack macht einen ramponierten Eindruck und hat auch nicht mehr viel Output. Die Originalpotis sehen verbastelt aus. Scheint viel rumgekommen zu sein, der Gute. Rock ´n´ Roll !
Unser Kunde meint, er hätte statt dieser ungleichen Kombination lieber zwei W-Bucker in diesem Bass. Von wegen Vielfalt und so. Ausgezeichnete Wahl! Wie jede OP will auch dieser Eingriff gut vorbereitet werden, damit keine Narben zurückbleiben.
Dazu müssen wir zunächst die Ausfräsungen vergrössern, damit die fetten W-Bucker reinpassen.
Also gehe ich mit meinem Spezi ran an die gute Fräsmaschine, der führt sauber die Fräsungen aus, ohne den Hochglanzlack zu verkratzen.
Auch das E-Fach muss vergrössert werden, denn wir müssen ja die dazugehörigen Dreifach-Minischalter unterbringen (Seriell-Single Coil-Parallel), und sollte der mal eine aktive Elektronik bekommen, wäre da schon genug Platz drin.
Die W-Bucker sitzen jetzt. Wir haben extrabreite Rähmchen dafür angefordert, damit die grosse P-Fräsung darunter verschwindet.
Bei dieser Gelegenheit gehen wir mal über die Bünde, damit eine gute Saitenlage ohne Rassel und Schnarr möglich wird. Die Halsrückseite soll auch bearbeitet werden, unserem Kunden ist der Hochglanzlack etwas zu „klebrig“. Seit 2007 lackieren wir unsere Halsrückseiten ja grundsätzlich matt, damit es besser flutscht.
Und da steht er jetzt, und erstrahlt klangmässig in neuem Glanz! Die beiden W-Bucker können jeweils Seriell-Single Coil-Parallel geschaltet werden. „Single Coil“, dann klingt er wie ein Jazz Bass. „Parallel“ ist ein schlanker, MusicMan-ähnlicher Humbucker-, und „Seriell“ ist ein satter, druckvoller Humbucker-Sound. Und dass lässt sich alles kombinieren. Wie klingt das? Das ist in unserem Demo Track hier unten zu hören.
Bass Demo:
No. 2097 Is Back
Wir hören alle acht Takte eine andere Soundeinstellung
B = Bridge Pickup N = Neck Pickup
00:00 - B&N single coil - Slap
00:17 - B&N seriell - Slap
00:35 - N seriell - Finger
00:52 - N seriell - Finger
01:10 - N seriell - Plec
01:27 - B&N seriell - Plec
01:45 - B seriell no highs - Finger
02:02 - B seriell no highs - Finger