MusicMan & East MMSR 3Band 4Knob
Ein grüner MusicMan! Warum nicht? Und auch noch mit Flatwounds! Sehr speziell. Ich mag den Sound. Mein Kunde meint, da wäre klanglich noch Luft nach oben. Stimmt. Ich schlage die MMSR 3Band 4Knopf vor. Diese entspricht der MM Klangrelung von 1979, laut John East hatte die den besten Sound. Er hat sie aber noch etwas verbessert - mehr Bass, und kein Rauschen. Zusätzlich hat sie eine parametrische Mittenregelung, die das MM Klangspektrum ordentlich erweitert.
Zunächst die alte MM-Elektronik ausbauen. Übrig bleiben nur die Kabel vom Pickup, die Kabel vom Batteriefach und die Masseverbindung von der Bridge.
Die East MMSR kommt komplett vorverdrahtet mit genauer Anleitung aus der Verpackung und muss nun auf die vorhandene MM-Platte montiert werden.
Dann werden die Kabel vom Batteriefach sowie die beiden Pickupkabel an die Elektronik angeschlossen. Für die optimale Masseverbindung kommt unter jeden Knopf eine kleine Feder.
So sieht das schon ganz gut aus. Sauber und übersichtlich. Wir haben Volume, Höhen, Mittenparametrik und Bass auf vier Reglern. Die Höhen machen +20 dB/-16 dB@10 kHz, bringen also den typischen MM-Knack rüber. Der Bass hat +14dB/-7dB@40 Hz. Die Mitten haben einen Boost/Cut von +/-12 dB bei einem Frequenzgang von 100 Hz-1 kHz oder 200 Hz-2kHz. Bieten also einen super krispen Sound über Jaco-typische Mitten bis runter zum Reggae-Blubber. Wesentlich mehr als was man sonst so vom Musicman kennt. Aber die orignale MM-Charakteristik ist immer noch drin.
Ein erster Soundcheck - alles funktioniert. Aber was ist das? Es brummt, sobald ich die Finger von den Saiten nehme. Auch wenn ich mit den Fingerspitzen die Magnete des Tonabnehmers berühre, gibt es hässliche Nebengeräusche.
Ich führe einen Test durch - an der Elektronik liegt es nicht. Tja, da muss ich nochmal ran. Das E-Fach zeigt zwar einen Hauch von Abschirmlack, aber der bringt´s leider nicht. Da muss eine gute Abschirmung rein.
Ich kleide das Fach komplett mit Kupferfolie aus. Erneuter Soundcheck - es brummt immer noch, aber nicht mehr so heftig.
Also Saiten runter, Tonabnehmer ausbauen und die Öffnung auch mit Kupferfolie auskleiden. Dann ein Kabel ziehen und die beiden Ausfräsungen miteinander verlöten.
So wurde das früher auch bei Fender Jazz-Bässen und Jazzmasters gemacht. Die hatten richtig massive Kupferwannen drin. Das wäre heute viel zu aufwendig und zu teuer.
Jetzt aber! Alles leise - kein Brummen mehr. Fertig - der rechtmässige Besitzer wird sich freuen!