MUSICMAN STING RAY ONCE-OVER
Grün
Ein grüner MusicMan erreicht mich, Baujahr 2016. Der Tonabnehmer ist eine Reproduktion des „Old Smoothie“ StingRay Prototyps mit zehn Pole Pieces, die sollen einen besonders runden Ton bringen.
Der Kunde sagt, „...die G-Saite ist mir zu leise, wobei „zu leise“ trifft es vielleicht nicht richtig. Der Ton ist mir zu dünn und zu lasch und trägt nicht, in der Band setzt er sich nicht durch.“
Er hätte gern einen Austauschtonabnehmer mit acht Magneten, sowie eine East MM Dreibandklangregelung. Ich spiele das grüne Gerät an und merke auch, die G-Saite könnte mehr Ton vertragen. Ausserdem gibt es hässliche Nebengeräusche, wenn ich mit dem Finger einen Magneten berühre.
Ich ordere bei Bassculture einen MM Pickup mit etwas mehr Substanz auf dem G. Nach einer Weile sind die Teile da, los geht´s! Erstmal die Original-Elektronik raus. Na sowas, nicht mal der übliche dunkelgraue Industrieabschirmlack ist zu sehen.
Dafür aber die fettesten Magnete, die jemals einen Tonabnehmer zierten. Alle Achtung!
Hier die EAST neben der original MM-Klangregelung. Bevor die reingeht, erstmal alles mit Kupferfolie auskleiden. Der muss bollern, aber brummen darf der nicht!
Hier ist die East auf der MM Platte montiert. Und zwar von links nach rechts: Volume, Bass/Treble, parametric Midrange. Mit Mittenrastung. Sinnvoll. So können Bässe und Höhen nicht nur rein-, sondern auch rausgedreht werden. Und der Mittenbereich kann extrem geregelt werden. In der Neutralstellung klingt er immer noch wie ein MM.
Hier ist der Bassculture MM Tonabnehmer drin. Und die Kupferfolie eingeklebt. Wir sind fast fertig.
East MMSR 3B3K komplett angeschlossen: Pickup, Masse, Batteriefach.
Ready to Rock! Fast kein Unterschied zu sehen. Aber zu hören. Und wie.