Status Limited Edition & East Uni-Pre 4K & Hotwire Funderbucker
Ein Status Limited Edition von 1996! Mit durchgehendem Graphithals und Kopfplatte. Alles original!
Der Kunde bemängelt, der Bass muffelt in den tiefen Tönen, und obenrum fehlt ihm etwas die Frische. Kein Problem, mit einer parametrischen Elektronik wie der UNI PRE 4K von EAST kann man da schon etwas mehr rauskitzeln, und die Mitten lassen sich ganz exakt regeln. Der Kunde überlegt, auch gleich die Pickups zu tauschen. Ich schlage vor, unsere bewährten Hotwire Funderbucker einzubauen.
Da die verwendeten Hyperaktive Tonabnehmer kleiner sind als andere Soapbars, gibt es keine Kunststoffkappen dafür. Also macht Chris auf der Basis unserer Hotwire Funderbucker passende Kappen aus Bubinga, und leimt eine Carbon-Auflage drauf. Sieht gut aus.
Für die gewünschte East Uni-Pre 4K Elektronik ist das E-Fach zu klein. Für die nötige Vergrösserung zeichnen wir die Outline an.
Jetzt geht´s an die Oberfräse.
Anschliessend muss ein passender Deckel angefertigt werden. Dazu erstmal eine Schablone aus Pergamentpapier machen.
Anhand der Schablone kann dann ein Deckel aus Pickguard-Material gefertigt und für den richtigen Sitz genau angepasst werden.
Damit es keine Störgeräusche gibt, kleiden wir das E-Fach ordentlich mit Kupferfolie aus. Der Deckel kriegt auch seinen Teil ab.
Für das überflüssige Loch in der Decke fräsen wir einen kleinen Knopf aus Ebenholz.
Fertig! Der wird einfach draufgesteckt und hält.
Als nächstes setzen wir die Tonabnehmer ein.
Nun wird die East Elektronik eingebaut, und die Tonabnehmer angeschlossen. Der Spieler kann den Gain der beiden Pickups selbst justieren, und die Einsatzfrequenzen der Höhen, Hoch- und Tiefbässe bei Bedarf mittlels der kleinen Drehrädchen selbst nachregeln.
How´s the Sound?
Ein toller Basston über alle Frequenzen, für den dicken Daumen und filigranes Fingerspiel gleichermaßen geeignet, aber die Status-Klangcharakteristik kommt natürlich immer noch durch. Also genau das, was gewünscht wurde!